Künstliche Intelligenz im Industriesektor

Von Fragen zu echten Lösungen: Wie Unternehmen mit KI konkrete Abläufe automatisieren

Ihre Kunden erwarten heute direkte, individuelle Antworten – nicht das Durchklicken durch Menüs oder FAQ-Seiten. Klassische Web-Navigation stößt dabei schnell an ihre Grenzen. Die Zukunft liegt im Dialog. Und dieser Dialog wird durch KI ermöglicht – als intelligenter ChatBot oder als handlungsfähiger KI-Agent.

Unser Ansatz: Vom Chatbot zum Agenten

Wir unterscheiden bewusst zwischen zwei Ebenen der KI-gestützten Interaktion:

KI Chatbot

Ein Chatbot beantwortet Fragen auf Basis von Welt- und Fachwissen entlang vordefinierter Wenn-Dann-Regeln. Er eignet sich besonders für strukturierte, wiederkehrende Anfragen. 

Beispiel: „Wann kommt meine Lieferung?“ → Antwort über vorhandene Daten.

KI-Agent

Ein KI-Agent erkennt Absichten, trifft Entscheidungen und führt im Rahmen definierter Regeln mit gewissem eigenen Ermessensspielraum Aktionen aus (z.B. Prüfung und E-Mailversand)

Beispiel: „Ich brauche eine Rechnungskopie“ → Berechtigung prüfen, Dokument versenden.

Die 5 Ebenen eines KI-Agenten

Unsere Lösung basiert auf einem bewährten Schichtenmodell, das KI-Agenten zuverlässig in bestehende Prozesse integriert. Im Zentrum steht das Large Language Model (LLM) als sprachliches Gehirn, gesteuert durch eine klar definierte Aufgabe (Prompt mit klarer Struktur).

Ein Gedächtnis berücksichtigt frühere Gespräche, ergänzt durch den Zugriff auf unternehmenseigenes Wissen wie FAQs oder Produktdaten. Über angebundene Werkzeuge kann der Agent aktiv handeln – z. B. Mails versenden, Kalender verwalten oder auf ERP-Systeme zugreifen.

Ergebnis: KI-Agenten automatisieren nicht nur Antworten, sondern komplette Abläufe.

Typische Use Cases für KI-Agenten

Für Händler, Hersteller und Hochschulen bieten KI-Agenten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Prozessautomatisierung und Entlastung des Supports.

Typische Anwendungsfälle sind die Abfrage von Produktverfügbarkeiten, das Bereitstellen von Rechnungskopien oder Service-Anfragen – der Agent prüft relevante Daten und versendet Informationen automatisch. Zudem ermöglichen KI-Agenten eine interne Wissenssuche, etwa über SOPs oder Checklisten, und entlasten den First-Level-Support bei wiederkehrenden Themen wie Bedienung oder Preisen – so bleibt mehr Zeit für komplexere Aufgaben.

Unser Vorgehen bei der Konzeption und Umsetzung eines KI-Agenten

Wir entwickeln keine theoretischen Konzepte, sondern funktionierende Prototypen mit echtem Mehrwert. Unsere Lösungen entstehen aus konkreten Kundenfragen und sind praxisnah umgesetzt. Dank unserer Erfahrung mit Vektorsuche, Prozessautomatisierung und domänenspezifischen Datenmodellen können wir zielgerichtet und effizient arbeiten – mit Fokus auf messbare Ergebnisse statt auf Buzzwords.

Sie haben Fragen? Wir sind gern für Sie da.

Finden wir gemeinsam heraus, wie wir Sie beim Thema KI unterstützen können: Schreiben Sie uns eine Nachricht!

 

Für echte Kundenbindung, für die Entlastung Ihrer Mitarbeiter und eine klare Differenzierung am Markt.

Dr. Rico Schüppel | Geschäftsführer
Dr. Rico Schüppel