Einsatz moderner Software in der Pflegeeinrichtung

Digitale Dokumentation in der Pflege

Die elektronische Pflegedokumentation für Pflege- und Betreuungseinrichtungen

Mit unserer Softwarelösung zentralisieren Sie die Klienten- und Patientendaten. Digitalisieren Sie Ihre internen Prozesse und automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben mit Hilfe unserer Web-App.

Die lückenlose Dokumentation Ihrer täglichen Arbeit in Pflege und Betreuung wird, dank vielen Komfortfunktionen wie vollautomatischen Checklisten, wiederverwendbaren Textbausteinen oder mit Hilfe von Spracheingaben, zum Kinderspiel. Durch leichtverständliche und schnell erfassbare Oberflächen, die auch für den Einsatz auf mobilen Endgeräten optimiert sind, ist die elektronische Dokumentation direkt am Klienten möglich. Ein Nachtragen am Schichtende entfällt – so bleibt mehr Zeit, für das, was wirklich wichtig ist:

Die Arbeit am und mit den betreuten Menschen.

Die Installation der E-Akte hat uns eine enorme Arbeitserleichterung gebracht. Sie hat unserer Arbeit mehr Struktur gegeben, die Fachlichkeit hat sich verbessert und Zeit wurde eingespart. Unsere Arbeit mit den Familien ist sehr individuell. Davitec hat einen Weg gefunden unsere speziellen Wünsche in das System einzuarbeiten. Außerdem möchten wir uns für die Geduld und das wertschätzende Miteinander bedanken.

Team des Familienhauses
Lebenshilfe e.V. RV Oschatz

Pflegesoftware jetzt kennenlernen

Erhalten Sie weitere Informationen zur digitalen Pflegedokumentation und erfahren Sie, welche Vorteile die Software für die Eingliederungshilfe bietet und wie Sie das Programm in Ihrer Pflegeeinrichtung einsetzen können.

 

 

 

* Pflichtfeld

ein Komplettpaket gemischt mit Individualität

Seit 2020 entwickeln wir diese Cloud-basierte Web-App für den Einsatz in Pflege- und Betreuungseinrichtungen von Lebenshilfen. Im Rahmen eines individuellen Softwareentwicklungsprojektes des Lebenshilfe e.V. RV Oschatz wurden die Anforderungen an eine ganzheitliche Lösung ermittelt. Nach ca. einem Jahr Entwicklungszeit hat sich aus einer Vielzahl kreativer Ideen ein Softwarepaket geformt, welches nun weiteren Lebenshilfen und anderen therapeutischen sowie medizinischen Einrichtungen angeboten wird.

Die geräteunabhängige Software wurde von Grund auf als Client-Server-Anwendung konzipiert. Somit soll sichergestellt werden, dass Mitarbeiter der Leistungserbringer, unabhängig von ihrem Einsatzort mobil auf einen zentralen Datenbestand zugreifen und Pflegedaten erfassen sowie Dokumente austauschen können. Die Software wird aktuell in den Bereichen Wohnen, Pflege (ambulant und stationär) und Arbeit (Werkstätten) eingesetzt.

Ziel des Projektes ist es, einen Großteil der internen Prozesse zu digitalisieren und somit zu optimieren. Wichtigster Bestandteil der Programms ist die Dokumentation der täglichen Arbeit am Klienten. Betreuungs- und Pflegemaßnahmen und die Berücksichtigung der persönlichen Ziele der Klienten stehen dabei im Mittelpunkt.

Aktive Mitbestimmung und die Teilhabe sind bereits während der Projektentwicklung wichtiger Bestandteil der Lösung. So werden die Funktionen der Software in fachbereichsübergreifenden Arbeitsgruppen, mit Mitarbeiten und den betreuten Menschen gemeinschaftlich erdacht und Anforderungen formuliert. Der Grundgedanke Digitalisierung am besten gemeinsam anzugehen, ist der Kern des Projektes und der hier angebotenen Softwarelösung.

Die wichtigsten Features auf einen Blick

  • Dokumentation der tägl. Arbeit

  • Medikationspläne und Dokumentation der Verabreichungen

  • Persönliche Ziele anlegen, überwachen und fördern

  • Komplexes Berichtswesen und PDF-/CSV-Exporte

  • Vereinfachte SIS (Strukturierte Informationssammlung)

  • Taschengeldverwaltung und Kontoführung

  • Zentrale Geräteverwaltung

  • Firmen- & Kontaktverwaltung

  • Wiederverwendbare Textbausteine

  • Spracheingabe auf mobilen Endgeräten

  • Digitale Unterschriften

  • Fotodokumentation und Belegscan

  • Individualisierbares Rollen- & Rechtemanagement

  • Digitale Protokolle und Formulare

Mit Hilfe der gemeinsam entwickelten Software konnten bereits viele unserer Abläufe vereinfacht und verbessert werden. Die Lösung unterstützt unsere Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit, erinnert Sie an wichtige Termine und sorgt für eine nachvollziehbare und transparente Dokumentation unserer Leistungserbringung gegenüber den Kostenträgern. Darüber hinaus schätzen wir den regen fachlichen Austausch mit allen Kooperationspartnern und hoffen, neue Interessenten für die gemeinsame Weiterentwicklung der Lösung begeistern zu können.

Nadine Hallbauer | Projektleitung - Lebenshilfe e.V. RV Oschatz

intuitive Oberflächen

Um den Umstieg von handschriftlicher Dokumentation hin zur elektronischen Datenerfassung in Pflege und Betreuung so einfach wie möglich zu gestalten, wurden alle Ansichten und Eingabemasken der Software stets auf das Wesentliche reduziert. Durch intuitive Farb- und Icon-Schemen, sowie die Einhaltung stringenter Abläufe und die gleichbleibende Anordnung bestimmter Bedienelemente findet der Anwender sich sofort zurecht.

Darüber hinaus handelt es sich um eine vollständig geräteunabhängig Software, die auf jedem internetfähigen Gerät mit aktuellem Browser nutzbar ist.

mehr Zeit für die Arbeit am Klienten

Die Software unterstützt bereits eine Vielzahl von Abläufen, wie die Kontaktverwaltung, die Organisation von Terminen, die Erledigung täglicher Aufgaben, die Einhaltung der verschriebenen Medikationspläne, das Erfassen von Gesprächsprotokollen, die Taschengeldverwaltung, das Scannen von Dokumenten, die Bewertung bestimmter Maßnahmen durch die Mitarbeiter sowie der Klienten und vieles mehr.

Durch die Digitalisierung dieser bisher oft umständlichen manuellen Vorgänge sparen die Benutzer viel Zeit, die nun für die Ausübung ihrer eigentlichen Arbeit bleibt.

Datenschutz und Sicherheit

Da es sich um eine Cloud-Lösung handelt, gilt es, höchste Standards in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz für die Pflege einzuhalten. Neben gesicherten deutschen Serverstandorten und modernsten Authentifizierungsmethoden für den Login, sorgen wir mit einem zentralen Gerätemanagement dafür, das Zugriffe nur über explizit freigegebene und zertifizierte Geräte möglich sind. Das frei konfigurierbare Rollen- und Rechtemanagement rundet das Sicherheitskonzept ab.

Auswertungen und Controlling

Unsere Lösung bringt ein komplexes Auswertungs- und Berichtswesen mit. Die meisten Datensätze im System können untereinander verknüpft werden – so finden Sie die nötigen Informationen immer an der richtigen Stelle, ohne ständig zwischen verschiedenen Bereichen wechseln zu müssen. Durch die freikonfigurierbare Anlage von Kategorien und die Anwendung diverser Such- und Filterfunktionen können komplexe Auswertungen erstellt und als PDF oder Exceltabellen exportiert werden.

Wir sind nicht gerade Genies was "Neues" betrifft. Anfangs hatten wir noch sehr große Angst etwas falsch zu machen. Diese Angst verflog mit jedem Tag mehr. Jetzt - ca. 1,5 Monate später - sind wir richtige Profis. Unsere Arbeit erleichterte sich zunehmend. Wir können das Tablet jetzt mit in die Gruppen nehmen und haben so mehr Zeit für unsere Bewohner. Wir haben die Förderziele im Überblick, können individuell Fotos einpflegen - zB. vom selbst gebackenen Kuchen. Wir freuen uns schon sehr auf alle weiteren Module.

Team der Außenwohngruppe Gärtnerweg
Lebenshilfe e.V. RV Oschatz

Für wen ist die Lösung gedacht?

Die Software kann in allen Einrichtungen und Unternehmen genutzt werden, in denen Menschen gepflegt und betreut werden. Egal ob Lebenshilfen, ambulante oder stationäre Pflegedienste, Altenheime, Pflegeheime, Krankenhäusern oder in der Rehabilitation - reduzieren Sie den Aufwand für die Dokumentation enorm.

Unser Partnerprogramm

Die Software ist modular aufgebaut. Hinter jeder einzelnen Kachel des "Hauptmenüs" verbirgt sich ein bestimmter digitaler Prozess oder ein Werkzeug, um Daten zu erfassen oder anzuzeigen. Um das Programm mit neuen Werkzeugen zu erweitern und für zukünftige und aktuelle gesetzliche Gegebenheiten, z.B. das Bundesteilhabegesetz, DVPMG oder als elektronische Patientenakte anpassen zu können, ist Ihre fachliche Expertise gefragt. Mit dem Erwerb der Software erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit regionalen und überregionalen Unternehmen sowie Vereinen Ihrer Branche zusammenzuschließen. Der gemeinsame fachliche Austausch zu gesetzlichen Änderungen, neuen Trends und technischen Möglichkeiten sorgt für mehr Akzeptanz Ihres Digitalisierungsvorhabens. Module, die im Rahmen des Partnerprogramms entwickelt werden, kommen dabei allen zu Gute und Kosten können bedarfsgerecht auf mehrere Schultern verteilt werden. Gemeinsam gelingt es uns so, maßgeschneiderte digitale Lösungen für Ihren Arbeitsalltag mit den Klienten und Patienten zu entwickeln.

Kontaktanfrage

Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie Fragen zur Pflegesoftware haben, diese gern einmal ausprobieren möchten oder Sie mehr zum Partnerprogramm erfahren möchten. Nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Ich melde mich umgehend telefonisch bei Ihnen.

 

Rückrufwunsch

Hinweistext Pflichtfeld

* Pflichtfeld